IGBCE fordert: 6.000 Euro Einmalzahlung

bereits in der letzten Vergütungstarifrunde 2022 war klar, dass die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des Landes wie des Unternehmens nicht planbar ist.

Mit diesem Hintergrund wurde im Vergütungstarifvertrag eine Regelung (Teilkündigungs-möglichkeit) vorgesehen, während der Laufzeit des Tarifvertrages über eine Einmalzahlung verhandeln zu können.
Die Tarifkommission der IGBCE hat nun die Möglichkeit genutzt und eine Teilkündigung des Vergütungstarifvertrages ausgesprochen. Gründe hierfür sind auf der einen Seite die teils extremen Belastungen bei den Arbeitnehmerhaushalten und auf der anderen Seite die ausgesprochen guten Ergebnisse des Unternehmens.
 
Weiter hat die Tarifkommission die Forderung für die anstehenden Tarifverhandlungen
beschlossen:

  • Einmalig 6.000 Euro für IGBCE-Mitglieder  

Das Unternehmen 50Hertz ist aufgerufen, ein deutliches Zeichen für Tarifverträge und Tarifbindung zu setzen.
 
Die Tarifverhandlungen werden im November beginnen. Wir werden weiter berichten.
 
Die Mitglieder der IGBCE sind die Träger der Tarifverträge und ermöglichen es erst, dass Verhandlungen geführt werden können.
Deshalb ist eine Sonderleistung für IGBCE-Mitglieder notwendig und berechtigt!

Kategorie

Datum

20. Oktober 2023

Lesezeit

1 Minute

Beitrag teilen

Verwandte Beiträge

Alte Stromer im Unruhestand

Gastauthor: Siegfried Wagner  Im Berliner Untergrund wird die 380 kV-Kabeldiagonale von der Rudolf-Wissel-Brück bis hin zum Potsdamer Platz neu errichtet. Ein technisch höchst anspruchsvolles Millionen-Bauwerk des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz für das […]

Weiterlesen
Frequenz Logo

Neue „Kompass“-Folge: Mehr als nur Wahlen

Wie lässt sich die Partizipation in der Arbeitswelt verbessern? Was hat Teilhabe mit Demokratie zu tun? Darüber debattierten im neuen „IGBCE Kompass“ der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis und Experte Jörg Sommer, […]

Weiterlesen

Erfolg nur im Dreiklang

Politik und Wirtschaft beim Energieforum Ost in Potsdam Von Siegfried Wagner Die Energiewende gelingt nur im Dreiklang. Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften müssen am gleichen Strang ziehen. Das wurde beim 2. […]

Weiterlesen